E-Learning-Kurs

Hygiene – Kurs für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Infektionsschutz in Wohngruppen: Hygiene-Kurs für Fachkräfte der stationären Erziehungshilfe 

Im E-Learning-Kurs „Hygiene – Kurs für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ erwerben Fachkräfte praxisrelevantes Wissen zur Infektionsprävention und Basishygiene. Wer mit Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen oder ähnlichen Settings arbeitet, trägt eine besondere Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit im Alltag. Gerade in Gemeinschaftseinrichtungen, in denen viele Menschen zusammenleben, ist das Risiko für Infektionskrankheiten erhöht. Umso wichtiger ist es, Hygienemaßnahmen sicher zu beherrschen und gesetzliche Vorgaben zu kennen. 

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte der stationären Erziehungshilfe, unabhängig vom Erfahrungsstand. Auch Personen mit Vorkenntnissen aus der Erstbelehrung gemäß § 43 IfSG profitieren von den praxisnahen Inhalten. Der Kurs eignet sich zudem für die regelmäßige Auffrischung im Rahmen der 2-jährlichen Folgebelehrung. 

 

Inhalte und Lernziele des Kurses 

Teilnehmende lernen in diesem Kurs, wie Infektionsketten funktionieren und wie sich diese gezielt unterbrechen lassen. Konkrete Hygienemaßnahmen wie korrektes Händewaschen, Desinfektion und Lebensmittelsicherheit werden detailliert erklärt und auf Alltagssituationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bezogen. 

 

Lernziele

  • Stationen der Infektionskette benennen können 
  • Häufige Übertragungswege in Gemeinschaftseinrichtungen identifizieren 
  • Maßnahmen der Basishygiene und Händehygiene korrekt anwenden 
  • Notwendigkeit und Umsetzung von Reinigung und Desinfektion beurteilen 
  • Hygieneregeln bei Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln einhalten 
  • Mitwirkungspflichten laut Infektionsschutzgesetz verstehen 


Basishygiene und gesetzliche Anforderungen
 

Ein zentrales Thema des Kurses ist die Basishygiene. Diese umfasst einfache, aber wirksame Maßnahmen wie konsequente Händehygiene, Nies-Etikette, die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung sowie Reinigung und Desinfektion gemeinsam genutzter Flächen. Der Kurs erklärt verständlich, in welchen Situationen welche Maßnahme erforderlich ist – und wie sie korrekt umgesetzt wird. 

Auch die rechtlichen Grundlagen kommen nicht zu kurz: Der Kurs vermittelt die wichtigsten Inhalte des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), darunter die Vorschriften zu Tätigkeitsverboten, Meldepflichten sowie das Masernschutzgesetz. Besonderheiten bei Infektionslagen wie Grippewellen oder Corona werden ebenfalls behandelt. 

 

Lebensmittelhygiene im Betreuungsalltag 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln. In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die sichere Lagerung, Zubereitung und Aufbewahrung von Speisen zentral für den Schutz vor Lebensmittelinfektionen. Der Kurs sensibilisiert für typische Fehlerquellen und gibt alltagsnahe Tipps, um Risiken zu vermeiden. 

Sie erfahren, wie Vorratsschränke richtig bestückt, Kühlschränke organisiert und Arbeitsflächen hygienisch sauber gehalten werden. Auch gesetzliche Vorgaben zur Lebensmittelbelehrung gemäß § 43 IfSG werden thematisiert. 

Erweitern Sie gezielt Ihr Hygienewissen 

Nutzen Sie diesen Kurs, um Ihr Hygienewissen gezielt zu erweitern und Ihre Verantwortung im Alltag noch sicherer wahrzunehmen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Infektionsschutz in Ihrer Einrichtung – für Kinder, Jugendliche und das gesamte Team. 
Starten Sie jetzt Ihre Hygieneschulung und setzen Sie neue Standards für Sicherheit und Gesundheit! 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Praxisnahes Wissen für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe 
  • Anwendung von Hygienemaßnahmen im Arbeitsalltag 
  • Einführung in IfSG, Masernschutzgesetz und Meldepflichten 
  • Alltagstaugliche Tipps zur Lebensmittel- und Flächenhygiene 
  • Geeignet für Folgebelehrung gemäß § 43 IfSG 

 

Dieser Kurs vereint rechtliche Grundlagen, praktische Hygienetipps und lebensnahe Beispiele zu einem ganzheitlichen E-Learning-Angebot für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. 

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs konkrete Hygienemaßnahmen für den Alltag in Wohngruppen?

Ja, der Kurs bietet zahlreiche Beispiele und Tipps zur Umsetzung von Hygienestandards im Alltag stationärer Einrichtungen.

Ja, zentrale Inhalte des IfSG wie Tätigkeitsverbote, Meldepflichten und der Masernschutz werden umfassend erklärt.

Ja, das Thema Lebensmittelhygiene bildet einen eigenständigen Abschnitt im Kurs und wird praxisnah vermittelt.

Nein, der Kurs ersetzt keine Erstbelehrung, eignet sich aber sehr gut als Folgebelehrung oder zur Wissensauffrischung.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

Live-Webinar

Effizientes Onboarding im Gesundheitswesen:

Wie Sie Einarbeitungskosten um bis zu 50 % senken

Nico Gollnick

Spezialist für digitales Onboarding im Gesundheitswesen

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version