E-Learning-Kurs

Palliative Care – Einführung

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Der E-Learning-Kurs „Palliative Care – Einführung“ vermittelt fundiertes Wissen zur palliativen Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen – eine Thematik, die für beruflich Pflegende, Sozialdienste und ärztliches Personal in allen Bereichen des Gesundheitswesens von zentraler Bedeutung ist. Die palliative Versorgung steht für Lebensqualität, Mitgefühl und individuelle Unterstützung in einer herausfordernden Lebensphase. 

Gerade in Situationen, in denen Heilung nicht mehr möglich ist, kommt es auf Einfühlungsvermögen, ganzheitliche Begleitung und die Kenntnis passender Versorgungsangebote an. Dieser Kurs gibt Ihnen das Rüstzeug, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase professionell, empathisch und umfassend zu begleiten. 

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmende: 

  • die Begriffe „Palliative Care“ und „Hospizarbeit“ erklären 
  • die Grundprinzipien der palliativen Versorgung beschreiben 
  • ambulante und stationäre Versorgungsangebote unterscheiden 
  • betroffene Menschen sowie Angehörige kompetent informieren und begleiten 
  • die Finanzierung der verschiedenen palliativmedizinischen Angebote erklären 

 

Palliative Versorgung in Theorie und Praxis 

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Begriffe Hospizarbeit und Palliative Care, deren geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung. Sie lernen die Prinzipien palliativer Versorgung kennen und unterscheiden kurative von palliativer Therapie. Anhand konkreter Fallbeispiele erfahren sie, wie die ambulante und stationäre Versorgung strukturiert ist, welche Akteure beteiligt sind und wie die Finanzierung erfolgt. 

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Angehörigen: Sie sind wichtige Bezugspersonen und zugleich Betroffene, die Begleitung und Unterstützung benötigen. Der Kurs beleuchtet auch rechtliche Aspekte, Trauerbegleitung sowie institutionelle und ehrenamtliche Angebote. 

 

Palliative Care: Ganzheitliche Begleitung bis zuletzt 

Im Mittelpunkt der Palliative Care steht nicht die Krankheit, sondern der Mensch. Die Versorgung orientiert sich an den physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen schwerstkranker Personen. Sie beginnt nicht erst im Endstadium, sondern setzt idealerweise bereits mit der Diagnosestellung ein. 

  • Ambulante Angebote: Dazu zählen ehrenamtlich getragene Hospizdienste, die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (AAPV/SAPV), Konsiliardienste sowie Brückenpflege. 
  • Stationäre Angebote: Hierzu gehören Palliativstationen und stationäre Hospize mit multiprofessionellen Teams und individueller Betreuung. 
  • Rolle der Angehörigen: Diese werden als Begleitende aktiv eingebunden und psychosozial unterstützt. Auch Trauerbegleitung ist Teil der Versorgung. 
  • Ehrenamtliches Engagement: Freiwillige leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sterbebegleitung, entlasten Angehörige und arbeiten eng mit Fachkräften zusammen. 

Der Kurs vermittelt, wie Sie Gespräche mit Angehörigen einfühlsam führen, Bedürfnisse erkennen und vernetzt arbeiten. So tragen Sie dazu bei, dass Menschen in Würde sterben können – zuhause, im Hospiz oder auf einer Palliativstation. 

Schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen am Lebensende. Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit palliativ versorgten Menschen sowie deren Angehörigen. Ihre Empathie, Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz machen den Unterschied. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs

  • Klar strukturierter Einstieg in die Palliative Care 
  • Relevanz ambulanter und stationärer Versorgungsformen verstehen 
  • Rolle der Angehörigen empathisch begleiten 
  • Finanzierung palliativmedizinischer Angebote erklären 

Dieser Kurs vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zur palliativen Versorgung und befähigt Sie dazu, Menschen in ihrer letzten Lebensphase empathisch, sicher und informiert zu begleiten. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Susanne Kränzle

ist examinierte Pflegefachkraft und hat neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungen einen Masterabschluss in Palliative Care und Organisationsethik. Sie ist seit 1994 in der Hospizarbeit in verschiedenen Funktionen tätig und leitet seit 2012 das Hospiz Esslingen/Neckar. Außerdem ist sie seit 2016 die ehrenamtliche Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. Sie ist eine der Herausgeberinnen von „Palliative Care“ (Springer Verlag) und Autorin zahlreicher Fachartikel. Mehr als zwanzig Jahre unterrichtete sie Pflegekräfte in Palliative Care. Sie hält Vorträge und Seminare zu unterschiedlichen Themen der Hospizarbeit, wobei ihr Schwerpunkt auf Themen im Bereich der Ethik und des Selbstverständnisses der Hospizbewegung liegt. 

mehr weniger
Barbara Lengricht

war als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin vorwiegend auf der interdisziplinären Intensivstation tätig. Ganz neue Wege beschritt sie mit einem Studium der Kommunikations- und Theaterwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum und ihrer Tätigkeit als Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen/Schillertheater NRW. Nach dem Master in Kommunikationswissenschaft und Publizistik war sie als Senior-Editor bei einem internationalen wissenschaftlichen Fachverlag für den Programmbereich Pflege verantwortlich. Nach einem Sabbatical hat sie dort den Programmbereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie verantwortet. Sie hat in Äthiopien drei Jahre als Gesundheitsberaterin gearbeitet und in dieser Zeit online an der University of Liverpool ihren Master in Public Health erworben. In der Erwachsenenbildung hat sie Erfahrungen an der University of Namibia als Deutschdozentin gemacht. Seit März 2022 gehört Frau Lengricht zum Relias-Team und verfasst als Fachautorin interaktive E-Learning-Kurse. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs auch Grundlagen zur SAPV?

Ja, die spezialisierte ambulante Palliativversorgung ist ein zentrales Thema im Kurs.

Ja, deren Bedeutung und Aufgaben in der Palliativversorgung werden ausführlich dargestellt.

Ja, es werden beispielhafte Dialoge gezeigt und kommunikative Strategien vermittelt. 

Nein, diese Aspekte sind nicht Bestandteil des Kurses.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version