Kursdetails
- Kursdauer: 15 Minuten
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in allen Settings, vor allem in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen
Sicherer Stomabeutelwechsel bei zweiteiligem System
Der Kurs „Pro on the Go – Enterostoma: Beutel wechseln bei zweiteiligem Versorgungssystem“ bietet beruflich Pflegenden eine kompakte, praxisorientierte Anleitung zum fachgerechten Wechsel von Stomabeuteln – eine zentrale Aufgabe im Pflegealltag, insbesondere in der ambulanten und stationären Versorgung. Der Kurs richtet sich an Pflegehelfende, Berufsrückkehrende sowie andere beruflich Pflegende und vermittelt in nur 15 Minuten essenzielles Wissen zum sicheren Umgang mit zweiteiligen Enterostoma-Systemen.
Ein Stoma zu versorgen, erfordert Sensibilität, Hygiene und Fachwissen. Gerade die Handhabung von zweiteiligen Systemen stellt besondere Anforderungen, da Hautschutzplatte und Beutel getrennt voneinander zu handhaben sind. Wer hier mit sicherem Blick und geschulten Handgriffen agiert, trägt entscheidend zur Lebensqualität der betroffenen Menschen bei. Dieser Kurs ist daher ideal für alle, die ihr Wissen auffrischen oder sich schnell und gezielt einarbeiten wollen.
Lernziele des Kurses im Überblick
Nach Abschluss des Kurses können die Lernenden:
- die Bestandteile eines zweiteiligen Enterostoma-Systems benennen,
- die Unterschiede zwischen Ileostoma und Kolostoma erklären,
- die hygienische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Beutelwechsels beschreiben,
- den sicheren Umgang mit dem Verbindungssystem (z. B. Rastring) durchführen,
- typische Fehlerquellen und Komplikationen beim Beutelwechsel erkennen und vermeiden.
Enterostoma: Grundlagen und Besonderheiten
Zunächst vermittelt der Kurs die medizinischen Grundlagen: Was ist ein Enterostoma, welche Arten wie Ileostoma und Kolostoma gibt es, und welche Besonderheiten sind bei der Versorgung zu beachten? Dabei geht es um die Unterschiede in der Stuhlkonsistenz, die Lage des Stomas und die daraus resultierenden Anforderungen an das Versorgungssystem. Die Lernenden erfahren unter anderem, wie die stomaumgebende Haut vor aggressivem Stuhl geschützt werden kann, warum ein Ileostoma einen häufigeren Beutelwechsel erforderlich macht und in welchen Situationen offene oder geschlossene Beutelsysteme jeweils geeignet sind.
Sicheres Vorgehen beim Beutelwechsel
Im Zentrum des Kurses steht die korrekte Durchführung des Beutelwechsels bei einem zweiteiligen System. Anhand anschaulicher Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen die Teilnehmer*innen, welches Material vorbereitet werden muss, wie eine hygienische Arbeitsumgebung geschaffen wird, auf welche Weise der alte Beutel sicher entfernt und das Stoma gereinigt wird sowie wie ein neuer Beutel korrekt aufgesetzt wird. Die richtige Handhabung des Klicksystems, die Kontrolle der Haftung und der sichere Umgang mit dem Entsorgungsmaterial werden detailliert beschrieben. Auch die Rückenfreundlichkeit der Arbeitshöhe sowie die Kommunikation mit der betroffenen Person finden im Kurs besondere Beachtung.
Praxisrelevanz und Selbstbestimmung von Menschen mit Enterostoma
Die Kursinhalte orientieren sich an realitätsnahen Situationen aus dem Pflegealltag. Dabei wird deutlich, wie durch sicheres und empathisches Handeln nicht nur Komplikationen vermieden, sondern auch das Vertrauen und die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen gestärkt werden. Der Kurs hebt hervor, dass der Wechsel des Stomabeutels zur Grundpflege gehört und damit eine verantwortungsvolle Aufgabe für Pflegehelfende darstellt.
Direkt anwendbares Wissen für den Pflegealltag
Mit diesem „Pro on the Go“-Kurs erweitern Sie Ihre Handlungssicherheit bei einem sensiblen Thema und erhalten eine fundierte Auffrischung für Ihre berufliche Praxis. Die klare Struktur, kurze Dauer und die Fokussierung auf einen konkreten Handlungsablauf machen den Kurs zu einem idealen Format für unterwegs oder zwischendurch.
Lernen Sie alles, was Sie für den professionellen Beutelwechsel bei Enterostoma brauchen! Schaffen Sie Vertrauen bei den betroffenen Menschen durch fachgerechte Technik und empathische Betreuung.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Klare Anleitung für den Beutelwechsel bei zweiteiligen Stomaversorgungssystemen
- Kompakte Wissensauffrischung für Pflegehelfende und Berufsrückkehrende
- Praxisnaher Bezug durch Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Alltagstipps
- Differenzierte Betrachtung von Ileostoma und Kolostoma
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
war als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf einer kardiologischen Intensivstation für angeborene Herzfehler und einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation tätig. In dieser Zeit erlangte sie die Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensivpflege und hat Weiterbildungen zur Stillmentorin und algesiologischen Fachassistenz abgeschlossen. Danach arbeitete Frau Görlach als Fachbereichsleitung für außerklinische Beatmung und Qualitätsmanagementbeauftragte in der ambulanten und stationären Pflege, bevor sie Dozentin für ELearning wurde.
war als Gesundheits- und Krankenpflegerin vorwiegend auf der interdisziplinären Intensivstation tätig. Ganz neue Wege beschritt sie mit einem Studium der Kommunikations- und Theaterwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum und ihrer Tätigkeit als Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen/Schillertheater NRW. Nach dem Master in Kommunikationswissenschaft und Publizistik war sie als Senior-Editor bei einem internationalen wissenschaftlichen Fachverlag für den Programmbereich Pflege verantwortlich. Nach einem Sabbatical hat sie dort den Programmbereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie verantwortet. Sie hat in Äthiopien drei Jahre als Gesundheitsberaterin gearbeitet und in dieser Zeit online an der University of Liverpool ihren Master in Public Health erworben. In der Erwachsenenbildung hat sie Erfahrungen an der University of Namibia als Deutschdozentin gemacht. Seit März 2022 gehört Frau Lengricht zum Relias-Team und verfasst als Fachautorin interaktive E-Learning-Kurse.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs auch die Unterschiede zwischen Ileostoma und Kolostoma?
Ja, der Kurs erklärt anschaulich die jeweiligen Besonderheiten in Anatomie, Stuhlkonsistenz und Versorgungsanforderungen.
Behandelt der Kurs auch die Einschätzung von Kompetenzen anderer Teammitglieder?
Behandelt der Kurs auch hygienische Aspekte der Stomaversorgung?
Wird auch die Reinigung des Stomas gezeigt?
Ja, der Kurs zeigt, wann und wie das Stoma gereinigt wird, und welche Materialien dabei verwendet werden.
Gibt der Kurs Hinweise zur Stomaanlage oder operativen Versorgung?
Nein, der Kurs konzentriert sich ausschließlich auf den Beutelwechsel bei bereits bestehendem zweiteiligen System.