Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Fachfortbildung
- Geeignet für: stationäre und ambulante Langzeitpflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege; Pflegefachpersonen
Strukturierte Pflegedokumentation mit System
Pflegedokumentation ist mehr als ein notwendiges Übel – sie ist ein zentraler Bestandteil professioneller Pflege. Der E-Learning-Kurs „Das Strukturmodell in der Pflegepraxis“ richtet sich an Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege sowie in der Kurzzeit- und Tagespflege. Er bietet eine praxisnahe Einführung in das Strukturmodell zur Pflegedokumentation und zeigt, wie diese Methode dazu beiträgt, den Dokumentationsaufwand zu reduzieren, Prozesse zu strukturieren und so mehr Zeit für die direkte Betreuung zu schaffen.
Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an beruflich Pflegende schafft das Strukturmodell eine Entlastung im Pflegealltag. Es bietet eine klare, nachvollziehbare Struktur für die Dokumentation, die sich konsequent an den Bedürfnissen und Ressourcen der Menschen mit Pflegebedarf orientiert. Der Kurs motiviert zur Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen des Strukturmodells und vermittelt konkrete Handlungskompetenz für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Grundlagen und rechtlicher Rahmen des Strukturmodells
Der Kurs gibt einen Überblick über die Entstehung und die Ziele des Strukturmodells. Dabei wird auch auf die Überwindung der bisher dominierenden Pflege-Prozess-Modelle eingegangen. Das Strukturmodell basiert auf dem international anerkannten 4-Phasen-Modell von Yura und Walsh. Es umfasst die Systematische Informationssammlung (SIS®), den individuellen Maßnahmenplan, das Berichteblatt sowie die Evaluation. Diese vier Elemente bilden gemeinsam eine strukturierte Grundlage für die Pflegedokumentation, die eine personenzentrierte und gleichzeitig effiziente Arbeitsweise unterstützt.
SIS® im Fokus: Individualität sichtbar machen
Ein zentrales Element des Strukturmodells ist die SIS®. Im Kurs erfahren die Lernenden, wie sie Gespräche mit Menschen mit Pflegebedarf führen, um deren individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen systematisch zu erfassen. Der Kurs zeigt, wie sich die Informationen strukturiert dokumentieren lassen und welche Bedeutung die Originalaussagen der Betroffenen haben. Anhand eines Fallbeispiels wird verdeutlicht, wie die SIS® als Grundlage für die weitere Planung genutzt wird.
Vom Bedarf zur Handlung: Der Maßnahmenplan
Im Maßnahmenplan werden konkrete pflegerische Maßnahmen geplant, die sich aus der SIS® und der Risikomatrix ergeben. Die Inhalte reichen von regelmäßigen Versorgungsabläufen bis hin zu spezifischen Interventionen zur Risikoprophylaxe. Die Lerndenden erfahren, wie sie individuell angepasste Pläne erstellen und dabei auch die Vorgaben des Personalbemessungsinstruments (PBI) berücksichtigen.
Kurz und prägnant: Das Berichteblatt
Die Dokumentation im Berichteblatt erfolgt zielgerichtet und schlank. Vermittelt wird, welche Informationen wirklich relevant sind und wie man sie wertneutral formuliert. Auch hier steht die Alltagstauglichkeit im Vordergrund: Der Kurs gibt Hinweise, wie beruflich Pflegende ihre Beobachtungen eintragen, ohne unnötig Zeit zu verlieren.
Dynamik erkennen: Die Evaluation
Zum Abschluss erfahren die Lernenden die drei Formen der Evaluation: die große Evaluation mit der SIS®, die kleine Evaluation im Pflegealltag und geplante Evaluationen im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Kursinhalte vermitteln, wie Entwicklungen rechtzeitig erkannt und Maßnahmen angepasst werden.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss des Kurses können die Lernenden:
- die Grundlagen des Strukturmodells benennen
- die Themenfelder der SIS® anwenden
- zielgerichtet SIS®-Gespräche führen
- Maßnahmenpläne schreiben
- das Berichteblatt praxisorientiert führen
- Methoden der Evaluation nennen und anwenden
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Verständliche Einführung in SIS®, Maßnahmenplan, Berichteblatt und Evaluation anhand realer Pflegebeispiele
- Fallbeispiele wie der Einzug einer Bewohnerin in eine Seniorenwohneinrichtung
- Praxisrelevanter Strategien zur individuellen Bedürfnis- und Ressourcenorientierung
- Konkrete Hinweise zur alltagstauglichen und zeitsparenden Dokumentation im Pflegeprozess
Fazit
Mit diesem Kurs erlangen beruflich Pflegende fundiertes Wissen über das Strukturmodell und können Pflegedokumentation effizient, rechtssicher und personenzentriert gestalten.
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die Anwendung des SIS®-Formulars anhand konkreter Beispiele?
Ja, anhand eines ausführlichen Fallbeispiels lernen Sie, wie Sie die einzelnen Felder des SIS®-Formulars korrekt und individuell ausfüllen.
Behandelt der Kurs auch rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation?
Der Kurs erklärt die Hintergründe zur Entstehung des Strukturmodells und bezieht sich auf anerkannte Standards, behandelt jedoch keine spezifischen juristischen Fragestellungen.
Wird im Kurs gezeigt, wie man die Evaluation praktisch umsetzt?
Ja, Sie erfahren, wie Sie kleine und große Evaluationen im Pflegealltag unterscheiden und effizient dokumentieren.
Enthält der Kurs Informationen zur Schulung von Multiplikator*innen?
Nein, dieser Kurs ersetzt keine Grundschulung für Multiplikator*innen und dient nicht der Qualifizierung als Schulungspersonal.