Kursdetails
- Kursdauer: 60 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: beruflich Pflegende in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen
Zytostatika sind hochwirksame Medikamente, die in der Krebsbehandlung unverzichtbar sind – zugleich stellen sie eine erhebliche Gefahr für beruflich Pflegende dar.
Der Kurs „Arbeitsschutz: Umgang mit Zytostatika“ vermittelt Ihnen praxisnah und verständlich, wie Sie sich selbst, Ihre Kolleg*innen und die behandelten Menschen vor den Risiken dieser Gefahrstoffe schützen.
Ob bei der Lagerung, Verabreichung oder Entsorgung: Jeder Arbeitsschritt mit Zytostatika verlangt umsichtiges und fachgerechtes Handeln. Der Kurs richtet sich an beruflich Pflegende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die mit Zytostatika in Kontakt kommen.
Sie erfahren, warum Zytostatika als CMR-Stoffe (karzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch) eingestuft sind, wie die rechtlichen Grundlagen aussehen und welche Schutzvorkehrungen gesetzlich vorgeschrieben sind. Anhand konkreter Fallbeispiele und interaktiver Lernszenarien werden typische Gefährdungen und deren Vermeidung anschaulich gemacht. Ziel ist es, Ihre Handlungssicherheit zu stärken und Sie optimal auf den verantwortungsvollen Umgang mit Zytostatika vorzubereiten.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- Zytostatika als Gefahrstoffe erkennen und ihre Risiken einschätzen
- gesetzliche Anforderungen an den Umgang mit CMR-Stoffen benennen
- notwendige Schutzvorkehrungen sicher umsetzen
- Zwischenfälle und Kontaminationen fachgerecht managen
- kontaminierte Materialien korrekt entsorgen
Zytostatika sicher handhaben von der Vorbereitung bis zur Entsorgung
Im Mittelpunkt steht die sichere Handhabung von Zytostatika in allen relevanten Arbeitsschritten: von der Vorbereitung über die Applikation bis hin zur Entsorgung. Sie lernen, wie Sie eine Kontamination vermeiden, bei Zwischenfällen richtig reagieren und rechtlich abgesichert handeln.
Der Kurs behandelt umfassend die Wirkweise und Nebenwirkungen von Zytostatika und erklärt, warum sie als Gefahrstoffe klassifiziert sind.
Es werden die gesetzlichen Grundlagen erläutert, ebenso wie die Anforderungen an Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Schutzvorkehrungen beim Transport und bei der Lagerung dieser hochsensiblen Arzneimittel. Zudem erfahren Sie, wie Zytostatika sachgerecht vorbereitet und über verschiedene Wege wie Infusion, Injektion oder oral verabreicht werden.
Der fachgerechte Umgang mit kontaminierten Materialien und der Einsatz von Spill-Kits bei unbeabsichtigter Freisetzung sind ebenfalls Teil der Inhalte. Der Kurs differenziert außerdem zwischen stark und gering kontaminierten Abfällen und beschreibt die entsprechenden Entsorgungswege.
Abgerundet wird das Thema durch eine Anleitung zu den erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei direktem Kontakt mit Zytostatika sowie durch Informationen zum Mutterschutz und Jugendarbeitsschutz im Umgang mit diesen Gefahrstoffen.
Vorsicht ist Pflicht: Sicherheit beginnt beim ersten Handgriff
Sie lernen, wie Zytostatika sicher vorbereitet werden – etwa durch die Wahl eines geeigneten Arbeitsbereichs, das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und die Nutzung geeigneter Hilfsmittel. Auch die verschiedenen Applikationsarten werden behandelt: von Infusionen und Injektionen über orale Gaben bis hin zum Umgang mit PEG-Sonden.
Besonderes Augenmerk gilt der Vermeidung unbeabsichtigter Kontaminationen – etwa durch Tropfen beim Diskonnektieren von Infusionssystemen oder durch falsche Handhabung von Tabletten.
Für den Notfall lernen Sie, wie mit einem Spill-Kit korrekt umzugehen ist: Welche Schritte erforderlich sind, um eine Gefahrensituation zu sichern, zu reinigen und sich selbst zu schützen.
Auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Sie erfahren, was in einer Betriebsanweisung enthalten sein muss, welche Verantwortung Arbeitgeber tragen und welche Schutzvorschriften für Schwangere und Jugendliche gelten.
Stärken Sie Ihre Fachkompetenz im sicheren Umgang mit Zytostatika. Schützen Sie sich, Ihr Team und die Menschen, die Sie betreuen, durch fundiertes Wissen, rechtssicheres Handeln und praxisnahe Schutzmaßnahmen.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Umfassende Anleitung zur sicheren Handhabung von Zytostatika
- Konkrete Schutzmaßnahmen für Transport, Lagerung und Applikation
- Spill-Kit und Entsorgungsstrategien bei Kontaminationen
- Relevantes Wissen zu Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
- Einbindung gesetzlicher Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen für den sicheren und rechtlich abgesicherten Umgang mit Zytostatika – für mehr Schutz im Pflegealltag.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich der Krankenhauspharmazie und leitet seit 14 Jahren als Chefapotheker die Apotheke der Katholisches Klinikum Lünen/Werne GmbH.
Er hat die Weiterbildung Klinische Pharmazie sowie die Bereichsweiterbildungen Onkologische Pharmazie, Geriatrische Pharmazie und Infektiologie erfolgreich absolviert und ist ABS-Experte (DGI).
Er ist regelmäßig als Referent im Bereich der Weiterbildung für Pflegekräfte in den Bereichen Intensivmedizin und Anästhesiologie sowie Geriatrie tätig.
war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger über sieben Jahre in der stationären Pflege an der Berliner Charité beschäftigt. Dort arbeitete er im Fachbereich Hämatologie und Onkologie und war spezialisiert auf die Versorgung von chronischen Wunden und die praktische Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten. Zusätzlich hat Herr Rath drei Jahre lang Gesundheitswissenschaften an der Charité studiert und den akademischen Grad Bachelor of Science erworben. Derzeit ist er Leiter des Autorenteams bei Relias Learning und arbeitet gelegentlich als Lehrbeauftragter für das Thema Wundversorgung im Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs den korrekten Einsatz von Spill-Kits?
Ja, der Kurs beschreibt detailliert, wie Sie bei unbeabsichtigtem Austritt von Zytostatika sicher und regelkonform handeln.
Wird auch die orale Gabe von Zytostatika behandelt?
Ja, es wird erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen bei Tabletten, Kapseln und anderen oralen Formen zwingend einzuhalten sind.
Geht der Kurs auf Risiken für Schwangere oder Jugendliche ein?
Ja, gesetzliche Regelungen zu Mutterschutz und Jugendarbeitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen sind Teil des Kurses.
Behandelt der Kurs die Wirkung von Zytostatika im Körper?
Nein, pharmakologische Grundlagen stehen nicht im Fokus. Der Kurs vermittelt Wissen zur sicheren Handhabung.