E-Learning-Kurs
Kursdetails
- Kursdauer: 45 Minuten
- RbP-Punkte: 0,75
- Fortbildungstyp: Basisschulung
- Geeignet für:MVZ und Arztpraxen
Kursinhalte
Abschnitt 1: Einführung
- Lernziele
Abschnitt 2: Begriffsbestimmungen und Grundsätze
- Personenbezogene Daten
- Verantwortliche*r
- Empfänger*in
- Verarbeitung
- Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Überprüfen Sie Ihr Wissen
- Zusammenfassung
Abschnitt 3: Rechtliche Grundlagen
- Unterschied zwischen Datenschutz und Schweigepflicht
- Berufliche Schweigepflicht
- Offenbarungsbefugnis
- Form der Einwilligung in die Datenübermittlung
- Zeugnisverweigerungsrecht
- Zusammenfassung
Abschnitt 4: Die Verarbeitung von Patientendaten
- Überprüfen Sie Ihr Wissen
- Wie kommt der Behandlungsvertrag zustande?
- Daten erheben und speichern
- Daten übermitteln
- Daten löschen
- Zusammenfassung
Abschnitt 5: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Organisatorische Maßnahmen in der Praxis
- Technische Maßnahmen für Dokumente
- Technische Maßnahmen am Computer
- Zusammenfassung
Abschnitt 6: Rechte der Betroffenen
- Auskunftsrecht und das Recht auf Einsicht
- Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
Abschnitt 7: Schluss
- Lernziele
- Mitwirkende
- Quellennachweise
Kursbeschreibung
Bei Ihrer täglichen Arbeit müssen Sie beim Umgang mit personenbezogenen Daten den Datenschutz einhalten. Dieser Kurs wird Ihnen deshalb die wichtigsten Begriffe und Grundsätze erklären.
Das wird Ihnen helfen, personenbezogene Daten zu schützen und damit auch die Personen, die hinter diesen Daten stehen.
Lernziele
Nachdem Sie diesen Kurs abgeschlossen haben, sollten Sie Folgendes können:
- die wichtigsten Begriffe des Datenschutzes unterscheiden.
- Daten im Sinne des Datenschutzes verarbeiten.
- prüfen, ob Sie an Ihrem Arbeitsplatz den Datenschutz verbessern können.
- entscheiden, wann Sie defibrillieren müssen.
- die Rechte von Patient*innen bei diesem Thema beachten.