Suche
Close this search box.
E-Learning-Kurs

PPR 2.0 auf Normalstationen für Erwachsene

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Abschnitt 1: Einführung

  • Über diesen Kurs
  • Lernziele

 

Abschnitt 2: Grundlagen

  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Die PPR 2.0 als Teil der PPBV
  • Ziele der PPR 2.0
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Zusammenfassung

 

Abschnitt 3: Bestimmung des Pflegeaufwands

  • Leistungsstufen
  • Allgemeine Pflege
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Spezielle Pflege
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Der allgemeine Charakter der Leistungsstufen
  • Zusammenfassung

 

Abschnitt 4: Bestimmung des Personalbedarfs

  • Minutenwerte für Patientengruppen als Grundlage für den Personalbedarf
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte in der PPR 2.0
  • Ermittlung der Soll-Personalbesetzung
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Ermittlung der Ist-Personalbesetzung
  • Auswertung der Soll- und Ist-Personalausstattung
  • Zusammenfassung

 

Abschnitt 5: Schluss

  • Weiterentwicklungen der PPR 2.0
  • Lernziele
  • Mitwirkende
  • Quellennachweise

Kursbeschreibung

Dieser Kurs vermittelt Pflegefachpersonen in Krankenhäusern die Grundlagen und Anwendung der PPR 2.0 zur genauen Bestimmung des Pflegepersonalbedarfs.

Lernziele

Nachdem Sie diesen Kurs abgeschlossen haben, sollten Sie Folgendes können:

  • wichtige Grundlagen der PPR 2.0 benennen.
  • die Struktur und die Bestandteile der PPR 2.0 erklären.
  • Pflegebedarf im Rahmen der PPR 2.0 erfassen.
  • die Ableitung des Personalbedarfs aus dem ermittelten Pflegebedarf erklären.

Ihre Vorteile

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere interessante Inhalte

LIVE-WEBINAR

Enterostoma – Expertenwissen für die optimale Versorgung

10. Oktober 2024 | 11.00 – 11.45 Uhr

Präsentiert von Margarethe Wieczorek

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!

LIVE-WEBINAR

Enterostoma – Expertenwissen für die optimale Versorgung

Materialwahl und Komplikationsmanagement bei Stomaanlagen

10. Oktober 2024 | 11.00 – 11.45 Uhr

Das Webinar präsentiert:
Margarethe Wieczorek