E-Learning-Kurs

Fachbezogenes Deutsch – Berichten und Besprechen bei der Dienstübergabe 

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Der Kurs „Fachbezogenes Deutsch – Berichten und Besprechen bei der Dienstübergabe“ richtet sich speziell an zugewandertes Pflegepersonal in Deutschland, das im Arbeitsalltag mit sprachlich-kommunikativen Herausforderungen konfrontiert ist. Dienstübergaben gehören zu den zentralen Kommunikationseinheiten im Pflegealltag – sie sind entscheidend für die Qualität der Versorgung und die Zusammenarbeit im Team. Doch insbesondere für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können unklare Begriffe, Sprachstile oder kulturelle Unterschiede ein Risiko für Missverständnisse darstellen. Dieser Kurs unterstützt dabei, diese Hürden zu überwinden und sicher sowie professionell an Übergaben teilzunehmen. 

Pflegefachpersonen, die neu in Deutschland arbeiten, erhalten hier sprachliche Werkzeuge und kommunikative Strategien, um die Verantwortung bei der Schichtübergabe klar, sachlich und sicher zu übernehmen oder weiterzugeben. Dabei lernen sie nicht nur fachsprachliche Ausdrücke, sondern auch, wie man in komplexen Situationen wertschätzend, objektiv und präzise kommuniziert. 

 

Lernziele des Kurses auf einen Blick: 

  • Grundsätze der Kommunikation bei der Dienstübergabe anwenden 
  • sprachlich-kommunikative Besonderheiten unterschiedlicher Übergabeformen erkennen 
  • Pflegeberichte korrekt, objektiv und präzise formulieren 

 

Sprachliche Sicherheit bei Übergaben gewinnen 

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der Erwerb fachsprachlicher Kompetenzen für typische Übergabesituationen. Dabei geht es um viel mehr als Vokabeln: Teilnehmende reflektieren Kommunikationsformen, trainieren Grammatik und Zeitformen, erkennen typische Fehlerquellen und lernen, professionelle Pflegeberichte zu schreiben. Eine zentrale Rolle spielt die Pflegeperson Melissa Dos Santos, deren Erfahrungen als Fallbeispiel zur Orientierung dienen. 

Die Lerninhalte decken ein breites Spektrum ab: Zunächst lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Formen der Dienstübergabe kennen – mündlich, schriftlich, vor Ort und Mischformen – sowie deren jeweilige Besonderheiten. Ein strukturierter Informationsaustausch wird mithilfe der sogenannten 5-W-Fragen geübt, die dabei helfen, relevante Informationen vollständig und klar zu vermitteln. Zudem erwerben die Teilnehmenden sprachliche Mittel, um in der Kommunikation präzise, objektiv und wertschätzend zu formulieren. 

Auch die korrekte Anwendung von Zeitformen ist ein zentrales Thema: Während Tätigkeiten im Perfekt ausgedrückt werden, bleiben berichtete Äußerungen im Präsens. Ein sicherer Umgang mit medizinischen Abkürzungen und Fachbegriffen wird ebenso trainiert wie die angemessene Verwendung verschiedener Sprachstile – abhängig von Situation und beteiligten Menschen. Schließlich werden die Prinzipien der schriftlichen Dokumentation vermittelt, insbesondere für das Verfassen professioneller Pflegeberichte. 

 

Sprachlernen mit interaktiven Elementen und Praxisbezug 

Ein besonderer Vorteil dieses Kurses ist die methodisch-didaktische Aufbereitung: Mit praxisnahen Aufgaben, Fallbeispielen und interaktiven Lernformaten können die Teilnehmenden ihr Wissen direkt anwenden. So wird sprachliches Lernen mit realistischen Arbeitssituationen verbunden. 

Anwendungsnahe Szenarien, wie das Wiederholen eines Gesprächs bei der Schichtübergabe oder das Formulieren eines Pflegeberichtes, geben Sicherheit für den Pflegealltag. Fachbegriffe werden kontextbezogen eingeführt und mit hilfreichen Vokabellisten im Anhang ergänzt. Damit eignet sich der Kurs ideal für zugewanderte beruflich Pflegende ab Sprachniveau B1+. 

 

Das erwartet Sie in dem Kurs: 

  • Sprachliche Handlungssicherheit bei Dienstübergaben gewinnen 
  • Professionelle Kommunikation mit objektiver und präziser Ausdrucksweise 
  • Integration von Grammatik, Zeitformen und Pflegevokabular 
  • Praxisnahes Training durch Fallbeispiele und interaktive Aufgaben 
  • Kulturelle Besonderheiten in der Pflegekommunikation verstehen und berücksichtigen 

 

Gewinnen Sie sprachliche Handlungssicherheit für Übergaben und erweitern Ihre Kenntnisse im pflegespezifischen Wortschatz sowie in der fachlichen Kommunikation. Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für sprachlich-kulturelle Besonderheiten im deutschen Pflegealltag und erwerben Sie die Fertigkeiten zur professionellen schriftlichen Dokumentation. 

Verantwortliche Personen für den Kursinhalt

Relias e-Learning Carolina Okbay Kontakt
Carolina Brügmann-Okbay

studierte Übersetzungswissenschaften mit der Sprachkombination Deutsch, Spanisch und Englisch, wobei sie sich im Ergänzungsfach für eine medizinische Ausrichtung entschied. Nach langjähriger Erfahrung als Übersetzerin und Lektorin für diverse Unternehmen und Auftraggeber, erkundete sie neue Ufer und absolvierte eine Qualifizierung im Bereich E-Learning für Erwachsene. Letzteres ermöglichte ihr, Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Pädagogik und Lernpsychologie zu gewinnen, diese mit ihrem linguistischen Wissen zu verknüpfen und bei der Erstellung von Lehrmaterialien umzusetzen. Seit 2021 ist Carolina Brügmann-Okbay als Kursautorin/Lektorin bei Relias tätig und trägt seit erfolgreichem Abschluss der Zertifikats-Weiterbildung "Leichte und Einfache Sprache" im Jahr 2022 durch das Verfassen leicht verständlicher Texte zusätzlich zur Förderung der Inklusion und Teilhabe bei. 

mehr weniger
Relias e-Learning Birthe Scheffler Kontakt
Birthe Scheffler

ist Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in unterschiedlichen Kontexten mit der Kommunikation in Gesundheitsberufen und arbeitet an Konzepten zur Integration/Inklusion von zugewanderten Gesundheitsfachpersonen. 
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und Autorin für DaZ-Lehrwerke und interaktives Unterrichtsmaterial für Deutsch für die Pflege, Fortbilderin für Sprach- und Fachlehrende und Mitautorin der Sprachlern-App „Ein Tag Deutsch in der Pflege“. 

mehr weniger

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Kurs

Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Vermittelt der Kurs konkrete Formulierungshilfen für die Dienstübergabe?

Ja. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Beobachtungen präzise, objektiv und wertschätzend formulieren. 

Ja. Besonders die richtige Verwendung von Zeitformen wird anhand praxisnaher Beispiele erklärt und geübt.

Ja. Der Kurs sensibilisiert für sprachlich-kulturelle Besonderheiten und gibt Hinweise für einen respektvollen Umgang im Team.

Nein. Der Kurs ist als sprachliche Zusatzqualifikation konzipiert und ersetzt keine Deutschprüfung für die Berufsanerkennung.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere Kurse

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

CHECKLISTE

Hitzeschutz in der Pflegeeinrichtung

Unsere praktische Checkliste gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Einrichtung auf die nächste Hitzewelle vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version