Verbesserung der Versorgung und Sicherheit
Qualitätsmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen und zielt darauf ab, deren Qualität und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, ist Qualitätsmanagement von besonderer Bedeutung, da es sich um eine sensible und verantwortungsvolle Tätigkeit handelt und sich positive und negative Abweichungen direkt auf die Lebensqualität der zu Pflegenden auswirken und Folgen nach sich ziehen können. Im Gesundheitswesen sind Pflegeeinrichtungen deshalb verpflichtet, qualitätssichernde Maßnahmen sowie ein Qualitätsmanagement durchzuführen.
Was ist Qualitätsmanagement in der Pflege?
Qualitätsmanagement in der Pflege umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Pflegeleistungen. Es beinhaltet die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen und Abläufen, um eine bestmögliche Versorgung von Klient*innen und Bewohner*innen zu gewährleisten. Qualitätsmanagement in der Pflege bezieht sich auf eine Vielzahl von Aspekten, z. B. der Pflegeplanung, der Pflegeprozesse und der Qualifikation der Mitarbeitenden.
Warum ist Qualitätsmanagement in der Pflege so wichtig?
Qualitätsmanagement in der Pflege ist wichtig, um sicherzustellen, dass Pflegeleistungen den höchsten Standards entsprechen. Hier sind einige Gründe, warum Qualitätsmanagement in der Pflege unerlässlich ist:
1. Sicherheit und Zufriedenheit der zu Versorgenden: Qualitätsmanagement in der Pflege trägt dazu bei, dass Personen mit Pflegebedarf sicher sind und die bestmögliche Versorgung erhalten. Durch die Umsetzung von Standards und Verfahren können unerwünschte Ereignisse und Risiken vermieden werden.
2. Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden: Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind motivierter und zufriedener, wenn sie in einem Umfeld arbeiten, das die beste Qualität und Sicherheit für die Personen mit Pflegebedarf gewährleistet.
3. Wirtschaftlichkeit: Durch Qualitätsmanagement können Prozesse kontrolliert und optimiert werden, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitseinrichtungen auswirkt.
Wie wird Qualitätsmanagement in der Pflege umgesetzt?
Qualitätsmanagement in der Pflege wird in der Regel durch ein Qualitätsmanagementsystem umgesetzt. Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Rahmenwerk, das alle Prozesse und Verfahren zur Erreichung der Qualitätsziele einer Einrichtung beschreibt. Dazu gehört z. B. die
- Identifizierung von Qualitätszielen
- Festlegung von Verfahren zur Erreichung dieser Ziele
- Überwachung der Umsetzung
- kontinuierliche Evaluation der Prozesse
- Verbesserung und Anpassung der Maßnahmen
Qualitätsmanagement in der Pflege umfasst auch die Einführung von Standards und Leitlinien sowie die Schulung von Mitarbeitenden, um eine bestmögliche Versorgungsqualität zu gewährleisten und nach aktuellen pflegerischen Erkenntnissen zu arbeiten.
Ein effektives Qualitätsmanagementsystem in der Pflege erfordert ein hohes Maß an Engagement und Zusammenarbeit von allen Beteiligten. Nur so kann eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegeprozesse und -dienstleistungen gewährleistet werden, um eine bestmögliche Pflegequalität zu erreichen.
Qualität aktiv gestalten – mit fundierten Schulungen zum Qualitätsmanagement
Ein wirksames Qualitätsmanagement ist unverzichtbar für moderne Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Es sorgt dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten, Prozesse kontinuierlich verbessert und Versorgungsstandards gesichert werden – ob in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Praxen oder Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe. Mitarbeitende, die am Qualitätsmanagement beteiligt sind, brauchen praxisnahes und aktuelles Wissen zu Methoden, Konzepten und Leitlinien – angepasst an ihr Arbeitsfeld und ihre Rolle im Team.
Ob bei Audits, Dokumentationsaufgaben oder in der internen Qualitätssicherung – unsere E-Learnings zum Qualitätsmanagement unterstützen beruflich Pflegende, QM-Beauftragte und weitere Fachkräfte dabei, ihre Aufgaben im Qualitätskreislauf kompetent und systematisch zu erfüllen.
Themenschwerpunkte der Qualitätsmanagement-Kurse
Die Online-Kurse aus dem Bereich Qualitätsmanagement decken ein breites Spektrum an praxisrelevanten Inhalten ab. Dazu zählen unter anderem:
- Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung
- Beschwerde- und Fehlermanagement (z. B. CIRS, interne Meldesysteme)
- Dokumentation und Evaluation
- Evidence Based Nursing
- Expertenstandards und Leitlinien in der Pflege
- Pflegeplanung und Dokumentation, z. B. nach SIS
- Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst
Alle Inhalte sind fachlich fundiert und mit zahlreichen Beispielen aus dem Versorgungsalltag angereichert.
Für wen eignen sich die Kurse zum Qualitätsmanagement?
Die Fortbildungen richten sich an Pflegefachpersonen, QM-Beauftragte, Einrichtungsleitungen und andere Mitarbeitende mit Verantwortung für Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung. Auch für Fachkräfte im Qualitätszirkel oder Personen mit Führungsverantwortung bieten die Kurse wertvolles Wissen zur Steuerung und Weiterentwicklung interner Prozesse.
Abgrenzung zu fachlichen Schulungen
Nicht jede pflege- oder gesundheitsbezogene Fortbildung ist automatisch Teil des Qualitätsmanagements. Kurse zur Grundpflege, Behandlungspflege oder zu medizinischen Krankheitsbildern dienen dem fachlichen Kompetenzerhalt – nicht aber der Steuerung, Bewertung oder Dokumentation von Qualität auf Organisationsebene. Auch Softskills wie Gesprächsführung, Teamarbeit oder Stressbewältigung sind wichtige Kompetenzen, gehören aber nicht zum QM im engeren Sinn.
Vorteile für Ihre Einrichtung
Mit digitalen QM-Fortbildungen stärken Sie Ihre Einrichtung in einem zentralen Bereich der Organisationsentwicklung. Sie unterstützen dabei:
- interne Prozesse transparent zu gestalten
- Qualitätsstandards nachweislich umzusetzen
- Risiken frühzeitig zu erkennen und strukturiert zu bearbeiten
Alle Kurse sind interaktiv aufgebaut, jederzeit online verfügbar und mit einer automatischen Teilnahmebestätigung abschließbar – ideal für Ihre Nachweisdokumentation.
Auszug aus der Kursbibliothek
E-Learning-Kurse zum Qualitätsmangement in der Pflege
Die Kurse sind modular aufgebaut und auf verschiedene Versorgungsbereiche abgestimmt – inklusive Fallbeispiele und interaktiver Lernkontrollen.
Häufig gestellte Fragen zum Qualitätsmanagement
Was versteht man unter Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement bezeichnet alle systematischen Maßnahmen, mit denen eine Einrichtung ihre Leistungen plant, überwacht, dokumentiert und kontinuierlich verbessert. Ziel ist es, die Qualität der Versorgung für Klient*nnen, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörige zu sichern und weiterzuentwickeln.
Wer sollte an QM-Schulungen teilnehmen?
Alle Personen, die direkt oder indirekt an der Planung, Umsetzung, Kontrolle oder Weiterentwicklung von Qualität beteiligt sind – zum Beispiel Pflegefachpersonen, Einrichtungsleitungen und QM-Beauftragte.
Sind die Kurse auch für Einrichtungen ohne zertifiziertes QM-System sinnvoll?
Ja. Unabhängig von einer Zertifizierung müssen Einrichtungen grundlegende Anforderungen an Qualitätssicherung erfüllen. Unsere E-Learning-Kurse bieten dafür das nötige Hintergrundwissen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.