E-Learning-Kurse von Relias

Datenschutz für die Pflege und weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen

Der Schutz personenbezogener Daten ist eine zentrale Aufgabe in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Mitarbeitende haben täglich mit sensiblen Informationen zu tun – von medizinischen Befunden über Pflegedokumentationen bis hin zu Sozialdaten. Die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer gesetzlicher Regelwerke sind verbindlich und gelten für alle Bereiche in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. 

Doch was ist erlaubt – und was nicht? Wie sieht ein datenschutzkonformes Verhalten im Arbeitsalltag konkret aus? Und welche Haftungsrisiken drohen bei Verstößen? 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Fortbildungen und Kurse zu Datenschutz

Datenschutz - Kurs Basiswissen Krankenhaus - Evangelisches Datenschutzrecht
Kursvorschau ansehen
Datenschutz - Kurs Basiswissen Krankenhaus - Evangelisches Datenschutzrecht
Kursvorschau ansehen
Datenschutz - Kurs für ärztliches Personal
Kursvorschau ansehen
Screenshot 2024-05-15 113015
Kursvorschau ansehen
Informationssicherheit in der Gesundheitsversorgung
Kursvorschau ansehen
Datenschutz in der stationären Pflege
Kursvorschau ansehen
Kind mit Kuscheltier im Arm sitzt einer anderen Person gegenüber auf dem Sofa, die etwas notiert.
Kursvorschau ansehen
Datenschutz in der ambulanten Pflege Pflichtfortbildungen · Ambulante Pflege
Kursvorschau ansehen
Datenschutz - Kurs Datenschutz in Arztpraxen
Kursvorschau ansehen

Gesetzliche Anforderungen und typische Stolperfallen

Die Schulungen orientieren sich an den rechtlichen Grundlagen, insbesondere: 

Mitarbeitende lernen, worauf es beim Umgang mit personenbezogenen Daten von Bewohner*innen, Patient*innen und Klient*innen ankommt, z. B. auf den verschiedenen Kommunikationswegen und in der Dokumentation – und wie typische Fehler im Alltag vermieden werden können. Durch die Einhaltung des Datenschutzrechts und der beruflichen Verschwiegenheitspflicht werden nicht nur Daten geschützt, sondern auch die Persönlichkeitsrechte der Personen, die hinter diesen Daten stehen. 

Thematische Schwerpunkte der Fortbildungen

Unsere E-Learning-Kurse zum Datenschutz beinhalten unter anderem: 

Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und sind auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt – von Mitarbeitenden in der Verwaltung oder in der direkten Versorgung bis hin zu Führungskräften. 

Format und Ablauf

Die Datenschutz-Schulungen sind vollständig digital und flexibel nutzbar. Die Lerneinheiten dauern in der Regel zwischen 15 und 45 Minuten. Alle Fortschritte und Teilnahmezertifikate werden automatisch dokumentiert. 

Für wen eignet sich das Angebot?

Unsere digitalen Datenschutz-Schulungen richten sich an alle Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen: 

Gerade bei gemischten Teams und wechselndem Personal ist eine systematische, standardisierte Schulung entscheidend. 

Jetzt Testzugang anfordern und Datenschutz nachhaltig stärken

Verankern Sie Datenschutz als festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur – mit digitalen Schulungen, die klar, praxisnah und jederzeit verfügbar sind. Fordern Sie jetzt einen kostenlosen Testzugang an oder lassen Sie sich individuell beraten. 

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz im Gesundheits- und Sozialwesen

Hier beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Thema Datenschutz. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Was bedeutet Datenschutz im Gesundheitswesen?

Datenschutz umfasst den verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten – insbesondere mit sensiblen Informationen zu Gesundheit, Pflege oder Lebensumständen.

Durch die Einhaltung des Datenschutzrechts und der beruflichen Verschwiegenheitspflicht werden nicht nur Daten geschützt, sondern auch die Persönlichkeitsrechte der Personen, die hinter diesen Daten stehen. Gesundheitsdaten, Pflegedokumentationen, Sozialdaten, Diagnosen und Behandlungsverläufe zählen laut DSGVO unter anderem zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten und unterliegen strengen Schutzvorgaben.

Grundsätzlich alle Mitarbeitenden – von Personen in der direkten Versorgung bis zur Verwaltung oder Leitung. Datenschutz ist nicht nur eine Aufgabe einzelner Mitarbeitenden, sondern eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Team.

Verstöße können unter anderem zu Bußgeldern, Strafanzeigen und Reputationsschäden führen. Schulungen helfen, Risiken zu minimieren und Pflichten nachweislich zu erfüllen.

Empfohlen wird eine Erstschulung bei Arbeitsantritt und regelmäßige Wiederholungen – z.B. jährlich oder bei rechtlichen Änderungen.

In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version