Kursdetails
- Kursdauer: 30 Minuten
- RbP-Punkte: 1
- Fortbildungstyp: Pflichtfortbildung
- Geeignet für: pflegerisches und medizinisches Personal im Krankenhaus
Im Krankenhausalltag tragen medizinische und pflegerische Mitarbeitende eine zentrale Verantwortung für den Schutz der Patient*innen und sich selbst vor Infektionen. Der E-Learning-Kurs „Hygiene – Standardmaßnahmen für pflegerisches und medizinisches Personal“ vermittelt praxisrelevantes Wissen, um die Basishygiene sicher anzuwenden und so die Verbreitung von Krankheitserregern wirksam zu verhindern.
Gerade in einer Umgebung mit hoher Keimlast und vulnerablen Menschen ist das Einhalten hygienischer Standards essenziell. Der Kurs richtet sich an pflegerisches und medizinisches Personal in Krankenhäusern, das im direkten Kontakt mit Patient*innen steht – sei es auf Station, in der Notaufnahme oder im OP-Vorbereitungsraum. Sie werden motiviert, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und Ihre Rolle im Hygienemanagement verantwortungsvoll wahrzunehmen.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- die Händedesinfektion zum richtigen Zeitpunkt durchführen,
- aseptische Tätigkeiten sicher erkennen,
- persönliche Schutzausrüstung gezielt einsetzen,
- eine effektive Flächendesinfektion durchführen.
Wissen, das Infektionen verhindert
Im Zentrum stehen konkrete Handlungskompetenzen, um hygienische Maßnahmen sicher, effizient und praxisnah umzusetzen. Dazu gehört unter anderem das Erkennen und richtige Durchführen der Händedesinfektion nach den 5 Indikationen, das sichere Ausführen aseptischer Tätigkeiten mit hohem Infektionsrisiko, der fachgerechte Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie die gezielte Flächendesinfektion unter Beachtung der richtigen Mittelwahl, Konzentration und Einwirkzeit.
Die Inhalte basieren auf aktuellen Empfehlungen der WHO, des Robert Koch-Instituts und relevanten rechtlichen Vorgaben wie dem Infektionsschutzgesetz und der TRBA 250.
Kursinhalte im Überblick
Im Kurs wird gezeigt, wie Sie Basishygiene im Klinikalltag umsetzen:
- Händehygiene: Wann ist Desinfektion erforderlich, auch mit Handschuhen? Warum ist das Desinfizieren vor und nach dem Handschuhtragen essenziell? Welche Fehlerquellen gibt es?
- Aseptische Tätigkeiten: Welche Verfahren zählen dazu (z. B. Verbandswechsel, intravenöse Medikamentengabe, Kontakt mit Drainagen)? Wie verhindern Sie das Eintragen von Erregern in sterile Körperbereiche?
- Persönliche Schutzausrüstung: Auswahl und Einsatz von Handschuhen, MNS, Kitteln und Schutzbrillen; korrektes An- und Ablegen der PSA zur Vermeidung von Selbstkontamination.
- Flächendesinfektion: 4 Grundregeln der Desinfektion, richtige Anwendung und Lagerung der Mittel, Unterschiede zwischen Routine-, gezielter und Schlussdesinfektion, Wisch- versus Sprühdesinfektion.
- Praxisbeispiele: Entscheidungshilfen für die richtige Maßnahme in typischen Situationen (z. B. Versorgung bei Nasenbluten, MRSA-Infektion, Notaufnahme).
Stärken Sie Ihre Fachkompetenz und Ihre Handlungssicherheit in einem Bereich, der täglich über die Sicherheit von Patient*innen und Kolleg*innen entscheidet. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Basishygiene im Krankenhaus – für mehr Sicherheit, Qualität und Vertrauen in der Versorgung.
Das erwartet Sie in dem Kurs
- Umfassendes Wissen zur Händedesinfektion, PSA und Flächendesinfektion
- Anschauliche Fallbeispiele aus der Klinikpraxis
- Aktuelle Empfehlungen von RKI, WHO und Gesetzgeber
Dieser Kurs vermittelt hygienisches Wissen, das wirkt: praxisnah, aktuell und entscheidend für den Schutz aller Beteiligten.
Verantwortliche Personen für den Kursinhalt
ist Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene sowie für Intensiv- und Anästhesiepflege. Seit 2010 arbeitet er als Hygienefachkraft in der Krankenhaushygiene. 2018 wechselte er als leitende Hygienefachkraft in den Krankenhausverbund Mathias-Stiftung. Er verfügt über die Sachkunde Trinkwasserverordnung, ist bereits als Dozent und Fachprüfer in der Ausbildung von Hygienefachkräften aktiv gewesen und ist Mitglied der Hygienearbeitsgruppe der GKinD. Seit Jahren führt er Kurse für hygienebeauftragte Pflegende durch und ist Dozent in unterschiedlichen medizinischen Ausbildungslehrgängen.
war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger über sieben Jahre in der stationären Pflege an der Berliner Charité beschäftigt. Dort arbeitete er im Fachbereich Hämatologie und Onkologie und war spezialisiert auf die Versorgung von chronischen Wunden und die praktische Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten. Zusätzlich hat Herr Rath drei Jahre lang Gesundheitswissenschaften an der Charité studiert und den akademischen Grad Bachelor of Science erworben. Derzeit ist er Leiter des Autorenteams bei Relias Learning und arbeitet gelegentlich als Lehrbeauftragter für das Thema Wundversorgung im Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin.
FAQ
Häufige Fragen zu unserem Kurs
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Kurs. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vermittelt der Kurs die 5 Indikationen zur Händedesinfektion?
Ja. Der Kurs erklärt anschaulich, wann eine Händedesinfektion erforderlich ist – vor Patientenkontakt, vor aseptischen Tätigkeiten, nach Kontakt mit infektiösen Materialien, nach Patientenkontakt und nach Kontakt mit der Patientenumgebung.
Zeigt der Kurs, wie PSA korrekt an- und abgelegt wird?
Ja. Anhand der „von oben nach unten“-Regel und mit interaktiven Aufgaben wird das korrekte Vorgehen Schritt für Schritt erklärt.
Behandelt der Kurs auch die Reinigung von Medizinprodukten?
Nein. Der Fokus liegt auf der Flächendesinfektion und Standardhygiene. Die Aufbereitung von Medizinprodukten ist nicht Bestandteil dieses Kurses.
Werden auch gesetzliche Anforderungen behandelt?
Ja. Der Kurs berücksichtigt unter anderem die Vorgaben aus dem Infektionsschutzgesetz und der TRBA 250.