E-Learning-Kurs

Expertenstandard – Kurs Beziehungsgestaltung bei Demenz Auffrischung Krankenhäuser

E-Learning-Kurs

Kursdetails

Abschnitt 1: Einführung

  • Lernziele

 

Abschnitt 2: Handlungsebene 1 – Unterstützungsbedarfe in der Beziehungsgestaltung ermitteln

  • Personzentrierte Haltung
  • Fallbeispiel: Frau Müller ist misstrauisch
  • Frau Müller ist misstrauisch – Auflösung
  • Validierende Kommunikation
  • Pflegefachliche Einschätzung
  • Kriteriengestützte Ermittlung von Unterstützungsbedarfen
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Weitere Assessment-Möglichkeiten
  • Besprechungskultur und Pflegeorganisation
  • Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Ergebniskriterien der ersten Handlungsebene

 

Abschnitt 3: Handlungsebene 2 – Planung und Koordination der Maßnahmen

  • Die Verstehens Hypothese
  • Fallbeispiel: Frau Keller will nach Hause
  • Formulierung einer Verstehens-Hypothese
  • Konzeption und Angebote der Einrichtung
  • Demenzsensible Krankenhäuser
  • Ergebniskriterien der zweiten Handlungsebene

 

Abschnitt 4: Handlungsebene 3 – Information, Anleitung und Beratung

  • Beratung von Menschen mit Demenz
  • Prinzipien und Inhalte der Beratung von Menschen mit Demenz
  • Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz
  • Prinzipien und Inhalte der Beratung von pflegenden Angehörigen
  • Ergebniskriterien der dritten Handlungsebene

 

Abschnitt 5: Handlungsebene 4 – Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung

  • Schwerpunkte der Beziehungsgestaltung
  • Herr Lindemann muss zum Röntgen
  • Ergebniskriterien der vierten Handlungsebene

 

Abschnitt 6: Handlungsebene 5 – Evaluation

  • Beobachtungskriterien
  • Befindlichkeit kriteriengeleitet erfassen
  • Kommunikation im Team
  • Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Ergebniskriterien der fünften Handlungsebene

 

Abschnitt 7: Schluss

  • Fazit
  • Lernziele
  • Weiterführende Literatur
  • Mitwirkende
  • Quellennachweise

Kursbeschreibung

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ beschreibt, was Pflegefachpersonen brauchen, um den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz entgegenzukommen. In diesem Kurs lernen Sie, was Sie tun können, damit dementiell veränderte Patient*innen sich gehört, verstanden und angenommen sowie mit anderen Menschen verbunden fühlen. Hierzu werden die fünf Handlungsebenen des Expertenstandards erklärt.

Lernziele

Nachdem Sie diesen Kurs abgeschlossen haben, sollten Sie Folgendes können:

  • individuelle Unterstüzungsbedarfe bei der Beziehungsgestaltung von Menshcne mit Demenz erkennen.
  • erklären, weshalb eine personzentrierte Haltung die Vorraussetzung für eine gelingende Beziehungsgestaltung ist.
  • eine Verstehens-Hypothese formulieren und daraus pflegerische Maßnahmen ableiten.
  • erklären, weshalb Angehörige und andere Teammitglieder in den Pflegeprozess einbezogen werden müssen und wie dies gelingen kann.

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Ihre Vorteile

Diese Kursvorschau teilen

Weitere interessante Inhalte

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Mittwoch, 4. Juni 2025 | 13 – 14 Uhr

Nico Gollnick Relias

Nico Gollnick

Director Sales & Compliance Solutions

stephan-engels

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer

Relias e-Learning Gesundheitswesen Sozialwesen

LIVE-WEBINAR

NIS-2 und Compliance smart nutzen

Wie Sie Risiken minimieren und Vorteile sichern – ein Webinar von Relias & MCSS

Stephan Engels

Datenschutzbeauftragter & Geschäftsführer

Nico Gollnick Relias

Nico Gollnick

Director Sales &
Compliance Solutions

Relias GmbH Logo White - digitale Bildung für Gesundheits- & Sozialwesen
In über 400 Einrichtungen
wird bereits mit Relias gelernt.
Schließen Sie sich an!
Relias Pflege E-Learning CTA Final Version